Wismarer Altstadt

Die Wismarer Altstadt – seit 2002 Teil des UNESCO-Welterbes – begeistert mit Ihrer mittelalterlichen Bauweise und einer Menge gut erhaltener Bauwerke. Dabei hat die Stadt viele Facetten, von prächtigen Kirchen im Stil der Backsteingotik bis zu den Überresten der schwedischen Besatzungszeit. Schlendern Sie durch die Gassen und lassen Sie sich an jeder Ecke neu verzaubern.

Marktplatz

Eingerahmt von historischen Bauwerken aus verschiedenen Epochen ist der Wismarer Marktplatz mit 10.000 m² einer der größten Marktplätze Norddeutschlands. Besonders ins Auge fallen dabei zwei Bauten: das, Anfang des 19. Jahrhunderts errichtete, imposante Rathaus und die Wismarer Wasserkunst, das Wahrzeichen der Stadt. Setzen Sie sich doch in eines der vielen schönen Cafés und lassen Sie die besondere Atmosphäre entspannt auf sich wirken.

Wismarer Marktplatz

St. Nikolai Kirche

Die St.-Nikolai-Kirche – Kirche der Seefahrer und Fischer – wurde von 1381 bis 1487 erbaut. 1703 stürzten Teile der Kirche ein, wodurch der Innenraum zerstört wurde. Die Innenausstattung, die Kanzel und der Altar wurden daraufhin bis Ende des 18. Jahrhunderts erneuert. So ist die Außenseite der Kirche zwar klassisch spätgotisch, die Innenseite jedoch barock. Die St.-Nikolai-Kirche besitzt mit ihrem 37 Meter hohem Langhaus das vierthöchste Kirchenschiff Deutschlands.  

St. Nikolai Kirche Wismar
St. Georgen Kirche

Die St.-Georgen-Kirche - Kirche der Handwerker und Gewerbetreibenden - ist ein Prachtexemplar norddeutscher Backsteingotik. Der Bau der Kirche soll zwar schon Anfang des 13. Jahrhunderts angefangen haben, fertiggestellt wurde sie jedoch erst 1594. Bedauerlicherweise wurde die Kirche im zweiten Weltkrieg stark beschädigt. Erst 1990 begann der Wiederaufbau. 2010 wurde die St. Georgen-Kirche endlich wiedereröffnet. Heute wird sie nicht mehr nur als Kirche genutzt. Aufgrund Ihrer außergewöhnlichen Atmosphäre und Akustik finden dort Konzerte, Lesungen und Ausstellungen statt. Einen besonders schönen Blick über Wismar ermöglicht die Aussichtsplatform in 35 Metern Höhe.

St. Georgen Kirche Wismar
St. Marien Kirche

Die St.-Marien-Kirche – ehemalige Rats- und Pfarrkirche – ist eines der Wahrzeichen Wismars. Anfang des 13. Jahrhunderts begann der Bau des Gotteshauses. Im zweiten Weltkrieg wurde das Kirchenschiff stark leider stark beschädigt und 1960 endgültig gesprengt. Heute ragt nur noch der 80 Meter hohe Turm hoch über die Stadt hinaus. Hören Sie genau hin, können Sie alle 15 Minuten die zwölf Glocken des Turms hören, wie sie die Zeit verkünden. Dreimal am Tag (um 12.00, 17.00 und 19.00 Uhr) ertönt ein Glockenspiel, welches bis in die malerischen Gassen Wismars zu hören ist.

St. Marien Kirche Wismar
Heiligen-Geist-Kirche

Die Heiligen-Geist-Kirche – Spitalkirche – diente ursprünglich der Versorgung von kranken und gebrechlichen Menschen. Erbaut wurde sie Mitte des 13. Jahrhunderts. Sie zeichnet sich durch ihre einzigartig schöne Innenausstattung aus, mit bemalter Holzbalkendecke, prächtigem Glasfenster und den Kunstwerken aus den im 2. Weltkrieg zerstörten Kirchen St.-Marien und St.-Georgen. In der Kirche werden ebenfalls Konzerte gespielt und manche können sie vielleicht sogar als einen der SOKO-Wismar-Drehorte wiedererkennen. (Foto: TMV, Tiemann)

Heiligen-Geist-Kirche Wismar
"Alter Schwede"

Der „Alte Schwede“ bezeichnet eines der ältesten und am besten erhaltenen spätgotischen Giebelhäuser Wismars. Sein Namensgeber ist das Wirtshaus „Alter Schwede“, das im 19. Jahrhundert das Haus bezog. Das Gebäude befindet sich direkt am Marktplatz und verfügt auch heute noch über ein Restaurant, in dem Sie Speisen in der besonderen Atmosphäre der historischen Gemäuer genießen können. (Foto: TZ, H.Volster)

Alter Schwede - Wismar
Schabbellhaus

Das Schabbellhaus, erbaut 1571 von einem ehemaligen Bürgermeister Wismars, Heinrich Schabbell, ist eines der prächtigsten Backsteinbauten der Stadt. Besonders ist hier der Baustil der niederländischen Renaissance. Das Haus beherbergt das Stadtgeschichtliche Museum der Hansestadt. Von der Gründungszeit, der Schwedenzeit bis zur Bedeutung Wismars in der DDR, das Haus lädt ein, alles über die 800-jährige Geschichte der Stadt zu erfahren.

 

Schabbellhaus - Wismar
Zeughaus

Das Zeughaus, entworfen von dem schwedischen Baumeister Erik Dahlberg, diente früher als Waffenlager und ist somit ein Aushängeschild schwedischer Militärarchitektur.  Das barocke Gebäude steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt die Stadtbibliothek.

 

Zeughaus- Wismar
Welt-Erbe-Haus

Die Wismarer Altstadt zählt seit 2002 zum UNESCO-Welterbe. Im Welt-Erbe-Haus erwartet Sie eine interaktive und multimediale Ausstellung zu den Themen: Hansestadt, Städtebau und Handel.

 

Welt-Erbe-Haus, Wismar
Adresse

Stockholmer Straße 20 & 24
23966 Hansestadt Wismar
Deutschland

Telefon und E-Mail

+49 38825 377877
info@urlaub-in-wismar.de

© ITW